
Möchten Sie wissen, welchen Vogel Sie im Winter am Futterbrett sehen oder welcher Piepmatz Sie im Frühjahr mit seinem Gesang erfreut? Im Einführungskurs des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes, zusammen mit dem Bildungshaus Gutenberg, lernen Sie die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen und in der freien Natur selbständig bestimmen. Sie erhalten ausserdem auch einen Einblick in die Biologie der Vögel.
Die Leitung hat wiederum der ausgewiesene Feldornithologe Wilfried Vogt aus Balzers inne; die Exkursionen leitet Bernd Wurster, Feldornithologe. Der Kurs ist in 7 Theorieabende, welche im Bildungshaus Gutenberg in Balzers stattfinden, und in 7 Feldexkursionen.
Einführungskurs Ornithologie 2020





Die Klasse 3a der Primarschule Balzers informierte sich kürzlich über die Arbeit eines Präparators. Peter Niederklopfers lebendige und anschauliche Art des Erzählens aus dem Reiche der wilden Tiere versetzte die Schülerschaft in spürbare Begeisterung – nicht wenige erschraken aber nicht schlecht, als sie vor einem ausgewachsenen und aufrechtstehenden Bären standen.

Georg Willi, der LOV-Landesobmann Natur- und Vogelschutz ist der Autor des neuen Brutvogelatlasses von Liechtenstein. In mehrjähriger Arbeit hat Georg Willi mit Hilfe unzählige Helfer die Vogelwelt unseres Landes genauer untersucht, die Ergebnisse ausgewertet und in einem Atlas festgehalten. Dieser wird nun in einem würdigen Rahmen im Vortragssaal des Liechtensteinischen Landesmuseums, Vaduz, präsentiert.