Nachstehend sind die nächsten gemeinsamen, “Corona-bereinigten” Termine aufgeführt: „LOV-Termine 2020“ weiterlesen
Ornithologischer Beobachtungen von September – Dezember 2020

Das neue Bulletin III/20 September−Dezember 2020 des Ornithologischen Informationsdienstes der BZG Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des LOV ist erschienen.
Herzlichen Dank an Georg Willi (Text), Dennis Lorenz (Layout), Rainer Kühnis und Peter Schönenberger (Fotos)
Unbezahlbares Gezwitscher
Steinkauz, Schweizer Vogel des Jahres 2021

Der amselgrosse Steinkauz kommt von West-, Mittel- und Osteuropa über Nordafrika und Arabien bis ins ferne Asien vor. In der Schweiz hat der Bestand im letzten Jahrhundert drastisch abgenommen, es verblieb ein Restbestand von nur noch 50-60 Brutpaaren. Dank Fördermassnahmen konnte sich der Bestand etwas erholen, er beläuft sich heute auf rund 150 Paare. In Liechtenstein ist die Eule in den 1970-er Jahren ausgestorben. Wer weiss, vielleicht siedelt sie sich wieder an.
Der Steinkauz lebt in offener Landschaft, gern in abwechslungsreichen, extensiv genutzten Wiesenlandschaften mit eingestreuten Gehölzen wie alten Obstbäumen oder Kopfweiden, Felsen, Gärten und Gebäuden. Er brütet in Baumhöhlen, Gebäudenischen, Felswänden, Steinmauern, sogar in Bodenhöhlen. „Steinkauz, Schweizer Vogel des Jahres 2021“ weiterlesen
Susanne Hustert als Beispiel für Schweizer Kleintierzüchter

In der “Tierwelt” Nr. 47 vom 19. November 2020 wird Susanne Hustert’s Kaninchenwelt unter dem Titel “Munteres Leben auf der Kaninchenwiese” sympathisch beschrieben.
Susanne ist, zusammen mit ihrer Tochter Soraya, eine begeisterte Rexkaninchen-Züchterin und durfte schon viele Erfolge feiern, dies sicher auch dank der ausgezeichneten Kameradschaft im OV Vaduz.
Soll man Singvögel im Winter füttern?

Empfehlungen vom Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverband LOV
Manch einer bekommt im Winter Erbarmen mit den Vögeln, die Schnee und eisige Temperaturen aushalten müssen und frägt sich, ob er ihnen helfen kann.
In Tausenden von Jahren haben die Vögel Techniken entwickelt, um den winterlichen Bedingungen trotzen zu können. So legen die einen wie Tannenhäher oder Sperlingskauz Vorräte an, auf die sie bei Nahrungsengpässen zurückgreifen können. Andere Arten wie das Schneehuhn graben Schneehöhlen, um Energie zu sparen. Wieder andere, wie unsere Meisen, gleichen die winterlichen Verluste durch grosse Gelege und 2-3 Bruten pro Jahr aus.
Eine Winterfütterung ist deshalb aus der Sicht eines zeitgemässen Vogel- und Naturschutzes nicht notwendig.
Es gibt jedoch auch positive Seiten der Winterfütterung. So bereiten Beobachtungen an Futterstellen Jung und Alt viel Freude. Die Beziehung zu verschiedenen Vogelarten wird gefördert. Die Gewissheit, etwas für die Natur getan zu haben, fördert die Zufriedenheit.
Wer Vögel füttert, sollte aber einige Punkte beachten: „Soll man Singvögel im Winter füttern?“ weiterlesen
Verkaufsstellen Futterklötze
Die von den Vereinen des LOV hergestellten Futterklötze können an folgenden Verkaufsstellen bezogen werden:
Balzers | Blumenwerk, Arinette Hasler, Fürstenstrasse 39 Wilfried Vogt, Gatterbach 21 Landi Wartau, Trübbach |
Eschen | Eisenwaren Victor Schächle, Haldengasse 17 |
Mauren | Vogelparadies Birka (Mittwoch von 14 – 19 Uhr, Samstag und Sonntag je von 10-17 Uhr) Landi Buchs |
Ruggell | REC, Ruggeller Einkaufzentrum |
Schaan | Lipovac Laso, Gemüse- und Gartencenter, Steckergasse 4a |
Schellenberg | Dorfladen |
Triesenberg | Herbert Aemisegger, Schlossstrasse 17 |
Vaduz | Auhof, Kirchstrasse 18 |
Ornithologische Beobachtungen von Mai bis August 2020

Das neue Bulletin II/20 Mai−August 2020 des Ornithologischen Informationsdiens-
tes der BZG Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des LOV ist erschienen.
Herzlichen Dank an Georg Willi (Text), Dennis Lorenz (Layout),
Rainer Kühnis und Wolfgang Caspers (Fotos)
Bulletin OI-II/2020 von Mai – August 2020
Wendehals-Bruterfolg für den OV Schaan

Ein Erfolg für den Ornithologischen Verein Schaan: Ende Juni sind im Neugut mehrere junge Wendehälse sogar aus zwei Bruten ausgeflogen.
Der Verein erklärt in einer Mitteilung: «Wie viele Jungvögel es insgesamt geschafft haben, selbständig zu werden, wissen wir nicht. Wir wollten die Bruten auf keinen Fall stören, um einen Verlust zu vermeiden.» Bekannt sei die Standorttreue des Wendehalses, auch bei den Jungvögeln, sodass stark auf die Rückkehr Ende März / Anfang April nächsten Jahres aus dem Winterquartier im zentralen Afrika südlich der Sahara gehofft werde. „Wendehals-Bruterfolg für den OV Schaan“ weiterlesen
LOV-DV anstelle der Herbstversammlung
Bekanntlich musste die DV des LOV, die auf den 26. März angesetzt war, aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Der LOV-Vorstand hat nun entschieden, dass die DV anstelle der Herbstversammlung am 12. November 2020 im Gasthaus Rössle in Schaan um 19.30 Uhr stattfinden soll. Damit sind auch Anpassungen bei der Traktandenliste notwendig, die den Vereinen vor der DV noch zugestellt werden.
So locken wir Vögel in unseren Garten
Als Freunde der freilebenden Vögel stellen wir uns oft die Frage, wie wir unseren Singvögeln helfen können. Prof. Peter Bertholt, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie, rät , die Vögel im Garten das ganze Jahr hindurch zu füttern, da sie auch im Sommer in der freien Natur immer weniger Nahrung finden.