Der Liechtensteinische Ornithologische Landesverband (LOV) ist die erste und einzige offizielle Interessenvertretung der Kleintierzüchter in Liechtenstein. Ebenso Pionierarbeit leistete der LOV im Natur- und Vogelschutz, wo sich seine Mitglieder seit mehr als 60 Jahren an vorderster Front für die Natur im Allgemeinen und die Vogelwelt im Speziellen engagieren.
Die Ziele unseres Verbandes und unserer Mitglieder sind unter anderem:
- Wahrnehmung als aufgeschlossener Verband, welcher der Natur im Allgemeinen und den Singvögeln im Besonderen verpflichtet ist.
- Jugendliche und Interessierte aller Altersstufen stufengerecht an unser lebendiges Hobby heran führen.
- Unterstützung, Betreuung sowie kompetente Aus- und Weiterbildung unserer Mitglieder.
- Die Förderung von Kameradschaft und Zusammenarbeit.
Leitgedanken
Der LOV stellt das Verständnis und den Umgang mit der Natur im Allgemeinen in den Mittelpunkt seiner Bestrebungen, sei es der Schutz der Natur, insbesondere der Vögel und ihrer Lebensräume:
- Wir streben an, dass Jugendliche und neu an unserer Sache Interessierte eine positive Einstellung zur Natur, insbesondere zur Vogelwelt finden;
- in einem guten Verhältnis zwischen einem rücksichtsvollen Verständnis für die Natur und ihrer eigenen Lebensweise stehen;
- das gesellige Beisammensein und soziale Kontakte pflegen und lernen, als Team zu denken und zu handeln.
Leitgedanken für die Nachwuchsförderung
Zweck der Nachwuchsarbeit ist unsere Überzeugung, dass es für das Überleben unserer Vereine und des Verbandes notwendig ist, dass wir uns ständig um neue Mitglieder und Ideen bemühen.
Die Nachwuchswerbung und -betreuung findet dezentral in den Vereinen statt. Der Verband unterstützt diese im Rahmen seiner Möglichkeiten und organisiert bei Bedarf gemeinsame Anlässe.
Ziele der Nachwuchsförderung
Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren sowie interessierte Neumitglieder werden auf eine engagierte Vollmitgliedschaft vorbereitet.
Nebst dem Verständnis und der Freude an der Natur und zur Kleintierzucht sollen fachliche Kompetenz, Kameradschaft, Disziplin und soziales Verantwortungsbewusstsein gefördert werden.
Mittel zur Zielerreichung
In regelmässigen Veranstaltungen nehmen die Interessierten an sachbezogenen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen teil.
Spiel und Spass tragen zur Motivation und sozialen Bindung bei.
Die Angebote des Schweizerischen Dachvebandes SVSBirdLife werden aktiv genutzt.
Strukturen
Die Nachwuchsarbeit im LOV wird in Zusammenarbeit mit dem Angebot von „BirdLife Schweiz“ koordiniert.
Werbung und Betreuung von Mitgliedern liegt in erster Linie in der Verantwortung der Vereine. Der LOV unterstützt und koordiniert Bestrebungen, unsere sinnvolle Freizeitbeschäftigung bekannt zu machen.

