Vortrag von Dr. Antonia Ettwein, am 14. November 2025, 19.00 Uhr, mit anschliessendem kleinen Apéritiv, im Kulturhaus Rössle, Peter- und Paul-Strasse 43, 9493 Mauren.

Es war eine kleine Sensation, als 1981 erstmals in Liechtenstein eine achte Spechtart nachgewiesen werden konnte, nachdem in Vorarlberg der Erstnachweis 1975 erfolgte. Die Erstbeobachtung erfolgte am Zigerberg im Saminatal. In der Schweiz dauerte es nochmals 15 Jahre, ehe 1996 der Weissrückenspecht erstmals im Schanfigg nachgewiesen wurde
Bis heute hat sich die Art weiter ausgebreitet, kommt bei uns sowohl im Alpengebiet wie auch an den rheintalseitigen Hanglagen vor. Auch in der Schweiz hat sich die Art neben dem Hauptverbreitungsgebiet im Prättigau und Bündner Rheintal weiter nach Westen ausgebreitet.
Bevorzugter Lebensraum des Weissrückenspechts ist der Laub- und Mischwald mit viel Totholz in mittleren Höhenlagen zwischen 800 und 1200 m, vorzugsweise mit südexponierter Hanglage. Die Spechtart gilt als Schirmart für viele andere Organismen, die auf alte Wälder angewiesen sind. Das bedeutet, dass diese Arten wie bedrohte Totholzkäfer von Massnahmen profitieren, die zugunsten des Weissrückenspechts umgesetzt werden.
Doch wie ist es möglich, dass sich der Weissrückenspecht bei uns halten kann, sogar im bewirtschafteten Wald? Welche Lebensräume nutzt der Specht während und ausserhalb der Brutzeit? Diesen Fragen ging Antonia Ettwein in einer grossangelegten Untersuchung nach. Dazu wurden viele Spechte in Vorarlberg, der Ostschweiz und in Liechtenstein, auch im Wald am Maurerberg, besendert. Dies ermöglichte der Forscherin, die besenderten Individuen immer wieder aufzuspüren und sie in ihrem Lebensraum und bei ihrer Nahrungssuche zu beobachten. Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis 2024 der Hintermann und Weber AG ausgezeichnet.
Über die Resultate dieser Forschung wird Antonia Ettwein anlässlich eines Vortrags am 14. November im Kulturhaus Rössle berichten (siehe Kasten), auch inwiefern die Erkenntnisse dazu beitragen können, das Lebensraumangebot für den Weissrückenspecht zu verbessern.
Flyer Vortrag Weissrückenspecht 2025

