Worum geht es?
Der LOV besteht seit 1960, wo er von fünf Vereinen gegründet wurde. Die Vereinsmitglieder waren meist Kaninchenzüchter und es hatte auch engagierte Ornithologen dabei.
Der Zahn der Zeit hat auch bei uns nicht Halt gemacht, die Kleintierzüchter sind weniger geworden; nur zwei Vereine haben noch eine Kaninchen-Abteilung und nur in einem Verein ist noch das Geflügel vertreten.
Auf der anderen Seite gab es Zuwachs beim Natur- und Vogelschutz, wo sich die Ausrichtung verändert hat: Naturlebensräume und Biodiversität sind neue Herausforderungen; immer mehr sind auch unsere Stellungnahmen in politischen Vernehmlassungen gefragt. Dazu kommt, dass sich die meisten Mitglieder gerne mit ihren Spezialgebieten befassen — man ist entweder Kleintierzüchter oder Vogelschützer, im seltenen Fall beides.
Engagierte Präsidenten und Vorstandsmitglieder zu finden, wurde auch bei uns immer schwieriger, sodass wir uns in den letzten zwei Jahren mit einer Neustrukturierung befassten, über die wir an der nächsten Delegiertenversammlung am 22. März 2018 verbindlich abgestimmt haben.
Ziele der Neustrukturierung
– Der LOV soll als Einheit bestehen bleiben;
– Wir wollen schlanke, klare Strukturen;
– Die Zusammenarbeit unter den Vereinen soll im Land und regional intensiviert werden.
Innere Veränderungen
– Wir schaffen zwei voneinander unabhängige Sparten «Kleintiere» und «Natur- und Vogelschutz»
– Wir verkleinern der Vorstand auf fünf Funktionen: Präsident, Aktuar, Kassier und die beiden Spartenvertreter als Landesobmänner.
o Der Vorstand ist die administrative Geschäftsstelle, welche die Koordination, die Finanzen und die Öffentlichkeitsarbeit erledigt.
o Die Landesobmänner können in Personalunion auch Präsident oder Aktuar sein, sodass der Vorstand regulär auch mit nur drei Personen besetzt werden kann.
o Die Landesobmänner koordinieren zusammen mit den Vereins-Obmännern die gemeinsamen Projekte der jeweiligen Sparten.
Äussere Veränderungen bei der Sparte Kleintiere
Der LOV ist mit den «Kleintier»-Abteilungen seit seinem Bestehen ein Teilverband von Kleintiere Schweiz, der selber auch vor grösseren strukturellen Veränderungen steht.
– Wir wollen unsere Kräfte grössenvertäglich neu bündeln; deshalben schliessen sich der OV Balzers und der OV Vaduz mit ihren Kleintier-Abteilungen dem Kleintierzüchterverband des Kantons St. Gallen an, mit dem wir schon seit 1999 eine Zusammenarbeits-Vereinbarung haben.
– Für die einzelnen Vereinsmitglieder verändert sich praktisch nichts; wir trennen uns nicht von Kleintiere Schweiz, wir rücken nur eine Reihe nach hinten, entsprechend der bescheidener gewordenen Ansprüche.