Ornithologische Kurzexkursionen in Balzers

Wilfried Vogt (ganz links) mit der Gruppe Interessierter, die am 22.5.21 rund um den Burghügel dabei war. Bild/Text: Benno Büchel

Wilfried Vogt, Obmann Natur- und Vogelschutz des OV Balzers, hat über drei Wochenende verteilt Kurz-Exkursionen auf verschiedenen Routen angeboten; sie stiessen auf reges Interesse. Auf Grund der Corona-Bestimmungen wurde die Teilnehmerzahl limitiert. Es ist sehr positiv, dass das Interesse an unserer einheimischen Vogelwelt besonders auch ausserhalb des Vereins spürbar ist. „Ornithologische Kurzexkursionen in Balzers“ weiterlesen

Schwalbennester gereinigt

Rechtzeitig vor der Rückkehr der Schwalben werden jedes Jahr ihre Nester überprüft und gereinigt.  Es ist sehr erfreulich, wie treu die Schwalben dadurch jedes Jahr wieder in ihre Kolonien zurückkehren.
Dank einer Hebebühne kann diese Arbeit in luftiger Höhe sicher ausgeführt werden.
Herzlichen Dank dem OV Balzers und besonders an Michael (links) und Manfred Büchel.

Biologische Vielfalt – Wie lange noch?

Uns geht es gut, so soll es bleiben!

Feldsperling
Auch der Feldsperling braucht unsere Rücksichtnahme

Die Frage stellt sich, nur wie lange noch? Als Ornithologen versuchen wir Natur und Umwelt, besonders aber die Vogelwelt zu unterstützen und zu fördern. Jährlich im Februar säubern und unterhalten wir die, von uns der Vogelwelt zur Verfügung gestellten Nisthilfen. Zunehmend von Jahr zu Jahr fällt auf, dass die vorkommenden Arten immer weniger werden und nur noch Generalisten wie Sperling, Stare und Kohlmeisen in Brutkästen festzustellen sind. „Biologische Vielfalt – Wie lange noch?“ weiterlesen

LOV-Delegiertenversammlung

Die Delegiertenversammlung des LOV für die Jahre 2019 und 2020 findet wie geplant am Donnerstag, 27. Mai 2021, 19.30 Uhr, im Restauranf Riet, Balzers, statt. Der Vorstand bittet alle Delegierten, sich pünktlich einzufinden und das Schutzkonzept zu befolgen.
Den Vereinen wurde die Einladung und die Jahresberichte für 2019 und 2020 zugestellt.
Wir freuen uns, die DV nun doch noch vor Ort durchführen zu können.
Der Vorstand

2. Februar: Welttag der Feuchtgebiete

Projekt Eschner Au-Aufweitung

Einladung zum Onlinevortrag Welttag der Feuchtgebiete

2.2.2021, 17:00-18:00  Uhr
Online unter: https://tinyurl.com/yxlekvkq

Auch Liechtenstein kann mit dem Schutz und der Förderung von intakten Feuchtgebieten wichtige Beiträge zur Biodiversität und Lebensqualität leisten. Indem wir den Alpenrhein abschnittweise aufweiten, helfen wir vielen wassergebundenen Tier- und Pflanzenarten. Auwälder werden wieder lebendig und dynamisch. Der Wasserrückhalt wird erhöht und ein lebendiger Fluss reinigt besser. „2. Februar: Welttag der Feuchtgebiete“ weiterlesen

Wendehals-Bruterfolg für den OV Schaan

Wendehals mit Jungem (Foto: Rainer Kühnis)

Ein Erfolg für den Ornithologischen Verein Schaan: Ende Juni sind im Neugut mehrere junge Wendehälse sogar aus zwei Bruten ausgeflogen.
Der Verein erklärt in einer Mitteilung: «Wie viele Jungvögel es insgesamt geschafft haben, selbständig zu werden, wissen wir nicht.  Wir wollten die Bruten auf keinen Fall stören, um einen Verlust zu vermeiden.» Bekannt sei die Standorttreue des Wendehalses, auch bei den Jungvögeln, sodass stark auf die Rückkehr Ende März / Anfang April nächsten Jahres aus dem Winterquartier im zentralen Afrika südlich der Sahara gehofft werde. „Wendehals-Bruterfolg für den OV Schaan“ weiterlesen

LOV-DV anstelle der Herbstversammlung

Bekanntlich musste die DV des LOV, die auf den 26. März angesetzt war, aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Der LOV-Vorstand hat nun entschieden, dass die DV anstelle der Herbstversammlung am 12. November 2020 im Gasthaus Rössle in Schaan um 19.30 Uhr stattfinden soll. Damit sind auch Anpassungen bei der Traktandenliste notwendig, die den Vereinen vor der DV noch zugestellt werden.

Grundkurs: Einführung in die Botanik


Ornithologie und Botanik liegen nahe beieinander und beide sind von einer gesunden Biodiversität abhängig. Deshalb ist es auch wichtig, dass wir als Ornithologen die Pflanzen kennen, die den Vögeln eine Lebensgrundlage bilden. Unsere Flora bietet eine fantastische Vielfalt, die es zu entdecken und zu erhalten lohnt.

Möchten Sie gerne mehr erfahren und lernen, selber Pflanzen zu bestimmen?
Dann besuchen Sie unseren Grundkurs „Einführung Botanik 2020“, er findet jeweils am Dienstag, am 28.4., 12.5., 26.5. und 9.6. an verschiedenen Orten statt. Weitere Informationen finden Sie im angefügten Flyer.
Geleitet wird der Kurs von Cornelia Mayer und Christa Beck
Anmeldungen und Auskunft bis 31.3.2020 bei christa.beck@kleinsteg.li
oder Tel. +423 232 49 34

Einführung Botanik 2020