Traditionelle Exkursion am Pfingstmontag in Ruggell

Liebe Mitglieder, Liebe Natur- und Vogelfreunde
Am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 um 5.50 Uhr beim Vereinshaus in Ruggell (Industrie, direkt bei der Vereinshütte des Fischereiverband) findet wieder unsere traditionelle Pfingstmontagsexkursion statt.
Die Exkursion dauert ca. 3 Stunden (wetterfeste Kleidung und Schuhe). Im Anschluss sind die Teilnehmer zu Kaffee und einem kleinen „Zmorga“ eingeladen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme,
Euer OVLU

Ornithologische Landesexkursion am 1. Mai in Balzers

Traditionsgemäss führt der OV Balzers am 1. Mai seine Frühjahrsexkursion durch; dieses Jahr ist es die Landesexkusion.
Treffpunkt:   Sonntag, 1. Mai 2022, 06.00 Uhr beim Sportplatz Rheinau, Balzers
Im Anschluss: Verpflegung und gemütliches Beisammensein.
Interessierte sind herzlich eingeladen!

OV Balzers

 

Einladung: Gamswild im Alpenraum

Die Liechtensteinische Jägerschaft; „Der Silberne Bruch“, Landesgruppe Liechtenstein, und die Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg laden zu einem Fachvortrag ein.

Der Anlass findet am Donnerstag, 21. April 2022, 19.00 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Vaduz, statt. Referentin ist Dr. Christine Miller, Wildbiologin

Flyer

Realschule Balzers – Einsatz für mehr Biodiversität

Kleintierhotel, erstellt von RSB-Schülerinnen und Schülern

Die Realschule Balzers nahm die vergangene Woche zum Anlass, in verschiedenen Projekten der Bedeutung einer gesunden Umwelt mehr Raum zu geben. Nebst einem vergleichenden Untersuch des Landeskanals beim Schlosshof Balzers und an einer kanalisierten Stelle wurden auch Aufbesserungs-arbeiten bei der Alten Landstrasse in Angriff genommen.

Gestaffelt arbeitete die Schülerschaft mit Schaufel und Pickel, Harke und Spaten an verschiedenen Punkten für mehr und vielfältigere Natur. Mit Hilfe des Forstes und der Werkgruppe wurden die Plätze bestimmt und das nötige Material beschafft. „Realschule Balzers – Einsatz für mehr Biodiversität“ weiterlesen

Einladung Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar 2022

Naturperle Binnenkanalmündung in Ruggell

Unter dem diesjährigen Motto des Welttags der Feuchtgebiete „Feuchtgebiete  Aktionen für Mensch und Natur“ zeigen Experten von vier verschiedenen Vereinen, wie sich die Naherholungs- und Naturperle Binnenkanalmündung Ruggell seit der Revitalisierung entwickelt hat.

Datum: Mittwoch, 2. Februar 2022, 09.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt: Vereinshaus des Fischereivereins,
Industriestrasse 49, 9491 Ruggell
Ausrüstung Dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe

Einladung zur Exkursion

Einführungskurs Ornithologie ab Febr. 2022

Gartenbaumläufer am alten Kirschbaum im Brüel

Möchten Sie wissen, welchen Vogel Sie im Winter am Futterbrett sehen oder welcher Piepmatz Sie im Frühjahr mit seinem Gesang erfreut? Im Einführungskurs des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes lernen Sie die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen und in der freien Natur selbständig bestimmen. Sie erhalten ausserdem auch einen Einblick in die Biologie der Vögel.
Die Leitung hat wiederum der ausgewiesene Feldornithologe Wilfried Vogt aus Balzers inne. Der Kurs ist in 6 Theorieabende, welche im Haus Gutenberg in Balzers  stattfinden, und in 6 Feldexkursionen aufgeteilt. Über weitere Einzelheiten orientiert Sie der Flyer.

Flyer Einführungskurs in die Ornithologie 2022

Soll man Singvögel im Winter füttern?

Rotkehlchen, in Warteposition für den Futterplatz

Empfehlungen vom Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverband LOV
Manch einer bekommt im Winter Erbarmen mit den Vögeln, die Schnee und eisige Temperaturen aushalten müssen und frägt sich, ob er ihnen helfen kann.
In Tausenden von Jahren haben die Vögel Techniken entwickelt, um den winterlichen Bedingungen trotzen zu können. So legen die einen wie Tannenhäher oder Sperlingskauz Vorräte an, auf die sie bei Nahrungsengpässen zurückgreifen können. Andere Arten wie das Schneehuhn graben Schneehöhlen, um Energie zu sparen. Wieder andere, wie unsere Meisen, gleichen die winterlichen Verluste durch grosse Gelege und 2-3 Bruten pro Jahr aus.
Eine Winterfütterung ist deshalb aus der Sicht eines zeitgemässen Vogel- und Naturschutzes nicht notwendig.
Es gibt jedoch auch positive Seiten der Winterfütterung. So bereiten Beobachtungen an Futterstellen Jung und Alt viel Freude. Die Beziehung zu verschiedenen Vogelarten wird gefördert. Die Gewissheit, etwas für die Natur getan zu haben, fördert die Zufriedenheit.
Wer Vögel füttert, sollte aber einige Punkte beachten: „Soll man Singvögel im Winter füttern?“ weiterlesen

Gemeinschafts-Exkursion vom Junkerriet zur Burg Gutenberg

Das Haus Gutenberg, die Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg (BZG) und der Ornithologische Verein Balzers (OVB) luden gemeinsam zu einer interessanten Exkursion ein. Mehr als 30 Personen folgten  am Samstag, 3. Juli 2021 der Einladung unter dem Motto „Naturwerte vom Junkerriet bis zur Kuppe des Burghügels Gutenberg“ und wurden nicht enttäuscht. „Gemeinschafts-Exkursion vom Junkerriet zur Burg Gutenberg“ weiterlesen