Im Reich des Andenkondors – Landschaft und Vögel Patagoniens

Vortrag von Georg Willi (Eintritt frei)

Datum:   Dienstag, 21. Januar 2014, 19.00 Uhr

Ort:          Universität Liechtenstein, Fürst-Franz-Josef-Str., Vaduz, Hörsaal 1

Charles Darwin schrieb vor 180 Jahren: „Die Ebenen von Patagonien können nur negativ beschrieben werden: ohne Wohnstätten, ohne Wasser, ohne Bäume, ohne Berge tragen sie nur einige wenige zwerghafte Pflanzen (..). Warum haben denn nun, und das ist nicht bei mir allein der Fall, diese dürren Wüsten sich so einen festen Platz in meinem Gedächtnis errungen?“

Kondor im Flug

Der OV Mauren feierte sein 50-Jahr-Jubiläum

Am 6. Dezember 1963 wurde der Ornithologische Verein Mauren im Cafe Freiendorf in Mauren gegründet. 50 Jahre später, am Sonntag den 8. Dezember, fand im Vogelparadies Birka eine schlichte Jubiläumsfeier statt. Im Beisein von Maurens Vorsteher Freddy Kaiser, Präsident Benno Büchel vom Liechtenteinischen Ornithologischen Verband und weiteren Gästen wurde anhand einer Präsentation und einem umfangreichen Jubiläumsband die grosse Arbeit vorgestellt, die Vereinsmitglieder in den letzten Jahren verrichtet haben. Das Vogelparadies Birka mit Volièren, Spielplatz und Kiosk ist heute in Mauren zu einem nicht mehr wegzudenkenden Treffpunkt geworden. In Grussbotschaften gratulierten Freddy Kaiser und Benno Büchel dem Verein zu seinem Jubiläum.

 

Der Vorstand des OV Mauren mit Vorsteher Freddy Kaiser (2. von rechts): (vlnr) Richard Schmuck, Josef Meier, Roland Meier, Georg Willi. Auf dem Bild fehlt Hanno Meier.

 

„Der OV Mauren feierte sein 50-Jahr-Jubiläum“ weiterlesen

Projektwoche Sekundarstufe Triesen: Naturlebensraum für Vögel + Kleintiere

Die Projektwoche der Realschule Triesen hat sich in diesem Jahr, zusammen mit CIPRA Liechtenstein, ganz dem Thema Natur gewidmet. Unser LOV setzte sich zum Ziel, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern einen Naturlebensraum für Vögel und Kleintiere zu gestalten. Mit der Schaffung verschiedener Biostrukturen wollten wir das Interesse und das Verständnis der Schüler für unsere Natur wecken und ihnen die Zusammenhänge von Lebensraum und Tierwelt aktiv näher bringen. „Projektwoche Sekundarstufe Triesen: Naturlebensraum für Vögel + Kleintiere“ weiterlesen

Erste Brut des Wiedehopfs in Schaan

Diese Brutsaison 2013 hat der Wiedehopf in Schaan seit wahrscheinlich Jahrzehnten wieder gebrütet und erfolgreich zumindest einen Jungvogel grossgezogen.

 

Nachdem schon seit mehreren Jahren in der Umgebung, z.B. in Balzers, die Wiederansiedlung des Wiedehopfs erfolgreich verlaufen ist, konnte dieses Jahr am 4.  Mai ein rufendes Männchen im Gafos festgestellt werden. Der dreisilbige Balzruf „hup hup hup“, wovon sich auch der wissenschaftliche Name ableitet, tönt dumpf und ist schwer zu lokalisieren. Zuvor schon im März platzierte der Ornithologische Verein Schaan fünf Wiedehopf-Brutkästen an verschiedenen, potentiellen Brutplätzen. Die Erwartung war deshalb riesengross. „Erste Brut des Wiedehopfs in Schaan“ weiterlesen

Erfolgreiches Natur-Camp 2013

 

Vom 10. bis 12. Juli fand im Vogelparadies Birka in Mauren das dritte Natur-Camp statt. Den 23 Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Mit viel Enthusiasmus waren die Kinder bei der Sache und kehrten jeweils abends mit vielen positiven Eindrücken nach Hause.

Bericht_Natur-Camp 2013

Wiedehopf mit zwei Jungtieren in Balzers

Wiedehopffamilie in Balzers, Bilder: Xaver Roser

Trotz des nassen Wetters im Mai und Juni fühlten sich die Wiedehopfe in Balzers auch in diesem Jahr wieder wohl. Die Aufnahmen von Xaver Roser, vom 22.7.,  zeigen zwei Altvögel mit zwei Jungen bei einem ihrer ersten Ausflüge.

Herzlichen Dank an Xaver!

Ornithologische Beobachtungen – I/13

Rotfussfalke beim Verspeisen eines Maikäfers (Foto dl)

 

 

 

 

Der lange Winter mit dem unbeständigen Wetter führte immer wieder zu Zugstau von Kleinvögeln. Aber auch andere Arten wie Kranich, Kiebitz, Kampfläufer, Rotschenkel etc. verweilten in unserer Region.
Mehr Informationen zu den Beobachtungen in den ersten  Monaten des Jahres 2013 entnehmen Sie bitte dem Bulletin I/13

OI_I_13