Das neue Bulletin des ornithologischen Informationsdienstes mit vielen interessanten Beobachtungen ist Anfang September 2017 erschienen.
Bulletin-OI-II:17

7. Naturcamp im Vogelparadies Mauren

Durchgeführt wurde das attraktive Camp vom OV Mauren mit dem Präsidenten Josef Meier und dem Kernteam, bestehend aus Richard Schmuck, Georg Willi, Nora Willi, Fridel Breuss, Herbert Gisinger, Catharina Poidl, Carmen Öhri und Sonja Öhri. Um ein erlebnisreiches Camp durchzuführen wurden wir dieses Jahr durch die Fachpersonen Marcel Hermann und das Forstteam Ueli, Patrick und Valentin zusätzlich unterstützt. Natürlich gehörte auch die kreative Küchencrew dazu, allen voran Christine Gstöhl, Dagmar Meier, Silke Marxer und Eugen Deplazes, die für ein abwechslungsreiches Essen sorgten. „7. Naturcamp im Vogelparadies Mauren“ weiterlesen
Blumen am Balzner Rheindamm

Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica)
Eine spannende Exkursion des OV Balzers in Zusammenarbeit mit dem Haus Gutenberg
Josef Biedermann – ein erfahrener Biologe und Pionier des Pflanzen- und Landschaftsschutzes unseres Landes – konnte am vergangenen Pfingstsamstag am Rheindamm in Balzers 30 interessierte Blumenfreunde begrüssen. Im Rahmen der Gutenberger Gartenschau hatten das Bildungshaus und der OV Balzers eingeladen, einen kleinen aber wunderschönen Abschnitt der grössten zusammenhängenden Magerwiese des Landes etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: den Rheindamm.
Zwischen Baldrian und Zypressenwolfsmilch waren Dutzende von duftenden und blütentragenden Blumen zu entdecken – auch Spitz- und Hummelorchis waren zu bewundern. In wohl dosierten Portionen verpackt präsentierte Josef Biedermann die wichtigsten Blütenpflanzen, aber auch die unscheinbaren Kleinode dieses Blütenteppichs.
Viele Hinweise auf die volkskundliche Bedeutung, auf Heilwirksamkeit oder das gefährliche Gift einzelner Gewächse erlaubten den ExkursionsteilnehmerInnen , sich ein umfassendes Bild zu machen. Ein schöner Nachmittag zur Einstimmung in die Jahreszeit der natürlichen Blütenpracht! (W.V.)
Die Vogelwelt im Wandel
In der Ausgabe vom 21. Mai 2017 der „Liewo“ spricht Georg Willi, Obmann Natur- und Vogelschutz sowie Vizepräsident des LOV, über den Zustand und die Herausforderungen in der regionalen Vogel-Fauna. Die Fotos sind von Rainer Kühnis, der sich als Naturfotograf sowie auch als Präsident des Fischereivereins stark für unsere Natur einsetzt.
Liewo21.5.2017-Thema_Vogelwelt
Neues Bulletin des OI
Das neue Bulletin ist erschienen, es enthält verschiedene besondere Beobachtungen wie die Erstbeobachtung des Stelzenläufers in Liechtenstein: OI-I 17 
Ornithologische 1.-Mai-Exkursion in Balzers

Dank Föhn und trotz Föhn
Die diesjährige 1. Mai-Exkursion des OV Balzers startete auf dem mit hohen Bäumen gesäumten Parkplatz des Fussballclubs Balzers. Schon bei der Ankunft wurden die ca. 40 Vogelfreunde von einem vielstimmigen Konzert begrüsst, welches dann im Anschluss kaum mehr übertroffen wurde: Stieglitze, Wacholder-drosseln, Amseln, Girlitze, Gartenbaumläufer, Singdrosseln u.a. – sie alle wollten gehört werden. „Ornithologische 1.-Mai-Exkursion in Balzers“ weiterlesen
Biodiversität: Pflanzaktion der Primarschule Balzers
Einheimische Wildsträucher am Fusse des Burghügels
Die Balzner Werkgruppe und Schulkinder der Primarschule haben 14 einheimische Wildsträucher am südlichen Fusse des Burghügels eingepflanzt. Heckenrose, Berberitze, Holder, Schwarzdorn, Schneeball etc… sollen den Spaziergängern am Burghügel vor Augen führen, wie auch einheimische Sträucher den Garten verschönern und verzaubern können. Sie bringen nicht nur Farben in den Garten, sondern auch Leben! Viele dieser Sträucher sind Bienen- und Schmetterlingsweiden, einige tragen Früchte, welche äusserst vitaminreich sind und wieder andere dienen Vögeln als Winterfutter.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden diese Sträuchergruppen auch beschriftet, damit der interessierte Naturliebhaber auch selber seinem Garten eine ökologische Nische verleihen kann!
Landesexkursion am 23. April 2017 in Vaduz
Wasseramsel – Vogel des Jahres 2017
Die Wasseramsel wurde vom Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres 2017 gekürt. Sie ist die einzige Singvogelart, die schwimmen und tauchen kann. Was sie dazu befähigt, können Sie in diesem Beitrag lesen. Wasseramsel 2017
Ornithologischer Informationsdienst: neues Bulletin
Das neueste Bulletin des Ornithologischen Informationsdienstes ist erschienen. Darin werden besondere Beobachtungen aus unserer Region, die zwischen September und Dezember 2016 gemacht wurden, aufgelistet. Klicken Sie auf:



