Erlebnisreiches 8. Natur-Camp

31 Kinder erlebten vom 11. bis 13. Juli ein abwechslungsreiches und interessantes Natur-Camp im Vogelparadies Birka in Mauren. Auf dem Programm standen Themen wie das Hermelin und seine Verwandten als Tier des Jahres oder der Wanderfalke als Vogel des Jahres. Dazu wurden entsprechende Objekte gebastelt wie ein Wanderfalke als Untersetzer (siehe die Teilnehmerschar mit diesem Sujet). Für das Camp waren insgesamt 18 Personen in irgend einer Funktion involviert. Ohne sie wäre das vom LOV unterstützte Camp nicht zustande gekommen, allen einen herzlichen Dank! Der Lohn waren begeisterte und zufriedene Kinder!

Pfingsmontagsexkursion in Ruggel

Rotfussfalke, Ruggeller Riet, Rainer Kühnis

Einladung

Der Ornithologische Verein Liechtenstein Unterland (OVLU) lädt am 21. Mai 2018 alle Natur- und Vogelinteressierten zur Traditionellen Pfingstmontagsexkursion ein. Die Exkursion startet um 06.00 Uhr bei der Vereinshütte des OVLU im Industriegebiet (vis-à-vis der ehemaligen Intervelo), dauert ca. 2,5 Stunden und wird von fachkundigen Vogelexperten geleitet.
Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei der Sportanlage.

Stiller Frühlingsmorgen an der 1.-Mai-Exkursion in Balzers

Der Baumpieper setzt zum Singflug an (Foto: Vogelwarte Sempach)

Als in den 60er Jahren das Ausbleiben eines beträchtlichen Teils der Zugvögel nach und nach festgestellt werden konnte – dokumentiert von der amerikanischen Biologin Rachel Carson im Werk Stummer Frühling / Silent Spring – alarmierte dies nicht nur Vogelfreunde. Vielmehr gab besagtes Buch der Umweltbewegung neue Impulse und erstmals begann man, Vernetzung und Interdependenz des Lebens auf dieser Welt zu thematisieren und die damalige Fortschrittsgläubigkeit in Frage zu stellen. Auch am vergangenen 1. Mai bekamen die 45 Besucher der 1.Mai-Exkursion des OV Balzers wenig Aufregendes und überhaupt wenig Gesangliches zu hören – es war ein stiller Frühlingsmorgen.
Auch wenn dies einer Laune der Natur zuzuschreiben wäre, so gab die auffällige Zurückhaltung der Singvögel einiges zu reden und erinnerte Kenner der Vogelwelt an die fatale Entwicklung des vergangenen Jahrhunderts, welche scheinbar auch in unseren Zeiten weitergeht. „Stiller Frühlingsmorgen an der 1.-Mai-Exkursion in Balzers“ weiterlesen

Der Wiedehopf kehrt zurück …

Wir alle freuten uns in den letzten Jahren, dass wir den Wiedehopf wieder bei uns begrüssen durften. Doch leider findet aber dieser schöne Vogel zu wenig natürlichen Lebensraum vor – er ist auf unsere Hilfe angewiesen. Eine preisgekrönte ORF-DOK-Sendung befasste sich mit der Rückkehr des Wiedehopfs, und anerkennt damit auch die Bemühungen vieler engagierter Natur- und Vogelschützer, die sich für die Rückkehr des Wiedehopfs einsetzen.
Möge dieser Film auch uns Ansporn sein, bei unseren Bemühungen für naturnahe Lebensräume für unsere Vogelwelt nicht locker zu lassen!


„Der Wiedehopf kehrt zurück“

 

Gemeinsame Exkursion an den Klingnauer Stausee am 2.2.2018

Aus Anlass des Weltfeuchtgebietstages (World Wetlands Day) organisiert die LGU, zusammen mit der BZG und dem LOV, eine Exkursion unter der Leitung von Georg Willi an den Klingnauer Stausee im Kanton Aargau.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Fahrt mit 16-Plätzer Bus am Dienstag, 2.2.2018, Abfahrtszeiten:
08.00 h bei der Post Bendern
08.20 h Busparkplatz Vaduz-Zentrum
08.40 h Parkplatz Junkerriet (ehemalige Post)
Ende: ca. 17.00 Uhr sind wir wieder in Liechtenstein zurück.
Teilnehmerzahl limitiert.
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Feldstecher oder Fernglas
Einladung-Ramsargebiet-KlingnauerStausee-Wasservögel

Einführung in die Ornithologie – ab Januar 2018

Möchten Sie wissen, welchen Vogel Sie im Winter am Futterbrett sehen oder welcher Piepmatz Sie im Frühjahr mit seinem Gesang erfreut? Im Einführungskurs des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes lernen Sie die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen und in der freien Natur selbständig bestimmen. Sie erhalten ausserdem auch einen Einblick in die Biologie der Vögel.
Die Leitung hat wiederum der ausgewiesene Feldornithologe Wilfried Vogt aus Balzers inne. Der Kurs ist in 7 Theorieabende, welche im Haus Gutenberg in Balzers  stattfinden, und in 7 Feldexkursionen aufgeteilt. Über weitere Einzelheiten orientiert Sie der Flyer.

Einführungskurs Ornithologie 2018 – Ausschreibung

Das ging beinahe ins Auge …

Der Waldkauz, kurz nach seinem Flug in die Fensterscheibe …

Glück im Unglück
Nochmals mit einem blauen Auge davongekommen ist am Wochenende dieser Waldkauz, welcher am Balzner Dorfrand mit einem Fenster kollidierte. Nach einer kurzen Zeit der Benommenheit flog der rundköpfige Kauz geräuschlos von dannen…

Neue Briefmarke mit Vogel des Jahres 2017

Die braune, kugelige Wasseramsel mit ihrem weissen Brustlatz und kurzen Schwanz wurde hier beim Füttern eines Jungen am Valünabach von unserem Fotografen Daniel Erni eingefangen

In Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Post AG und mit dem Fotografen Daniel Erni gibt der OV Balzers bereits seine zweite Briefmarke heraus, dieses Mal mit der Wasseramsel, dem Vogel des Jahres 2017 als Sujet. Sie lebt an rasch fliessenden, klaren Bächen und Flüssen mit grossen Steinen. Ihre Anwesenheit ist Beweis für eine gute Wasserqualität.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.lov.li/?p=3440

Auch Sie können dieses Wertzeichen bei Mitgliedern des Vereinsvorstands des OV Balzers beziehen. Adressen siehe: http://www.lov.li/?page_id=54
Ein Bogen (20 Stück) dieser 85er Marken wird zu 20 Franken abgegeben.