31 Kinder erlebten vom 11. bis 13. Juli ein abwechslungsreiches und interessantes Natur-Camp im Vogelparadies Birka in Mauren. Auf dem Programm standen Themen wie das Hermelin und seine Verwandten als Tier des Jahres oder der Wanderfalke als Vogel des Jahres. Dazu wurden entsprechende Objekte gebastelt wie ein Wanderfalke als Untersetzer (siehe die Teilnehmerschar mit diesem Sujet). Für das Camp waren insgesamt 18 Personen in irgend einer Funktion involviert. Ohne sie wäre das vom LOV unterstützte Camp nicht zustande gekommen, allen einen herzlichen Dank! Der Lohn waren begeisterte und zufriedene Kinder!






Wir alle freuten uns in den letzten Jahren, dass wir den Wiedehopf wieder bei uns begrüssen durften. Doch leider findet aber dieser schöne Vogel zu wenig natürlichen Lebensraum vor – er ist auf unsere Hilfe angewiesen. Eine preisgekrönte ORF-DOK-Sendung befasste sich mit der Rückkehr des Wiedehopfs, und anerkennt damit auch die Bemühungen vieler engagierter Natur- und Vogelschützer, die sich für die Rückkehr des Wiedehopfs einsetzen.
Aus Anlass des Weltfeuchtgebietstages (World Wetlands Day) organisiert die LGU, zusammen mit der BZG und dem LOV, eine Exkursion unter der Leitung von Georg Willi an den Klingnauer Stausee im Kanton Aargau.
Das Bulletin III der Ornithologischen Beobachtungen von September bis Dezember 2017 ist erschienen. Darin werden die interessantesten Vogelbeobachtungen in Liechtenstein in Text (Georg Willi) und Bild (Rainer Kühnis und Wolfgang Caspers) festgehalten. Das Layout stammt von Dennis Lorenz. Herzlichen Dank!
Möchten Sie wissen, welchen Vogel Sie im Winter am Futterbrett sehen oder welcher Piepmatz Sie im Frühjahr mit seinem Gesang erfreut? Im Einführungskurs des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes lernen Sie die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen und in der freien Natur selbständig bestimmen. Sie erhalten ausserdem auch einen Einblick in die Biologie der Vögel. 
