René Steiner neues Ehrenmitglied des LOV

 

An der Delegiertenversammlung des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes (LOV), vom 22.3.2013 in Ruggell, wurde René Steiner zum Ehrenmitglied ernannt.

René war seit 1999 Obmann Natur- und Vogelschutz, wo er sich als engagierter Ornithologe und kommunikativer Netzwerker einbrachte. Mit seinen  hervorragenden Kontakten zum SVS/Birdlife vertrat er unseren Verband sehr kompetent. Er hat auch viele Aktionen des Schweizerischen Vogelschutzes aktiv unterstützt, so unter anderem die Hecken, Buntbrachen oder spezielle Wiedhopf-Nistkästen.

Als Lehrer achtete  René immer darauf, den Vogelschutzgedanken auch seinem Umfeld näher zu bringen.

Dank finanzieller Hilfe einer privaten Stiftung und mit viel Einsatz konnten auch Schwalbenhäuser, eine Eisvogelwand, Nisthilfen und Storchenplattformen realisiert werden.

Die Delegiertenversammlung dankte René für seinen grossen Einsatz mit der Ehrenmitgliedschaft, Geschenken und viel Applaus!

 

Vogel des Jahres 2013: Pirol

 

Bild: Stefan Rieben

Als einer der farbenprächtigsten Vögel kann der Pirol auch in Liechtenstein regelmässig beobachtet oder besser gesagt gehört werden. Ist er durch seine scheue Lebensart schwierig zu entdecken, so sind doch seine flötenden Rufe jeden Frühling in Ruggell zu hören, wo diese exotisch anmutende Vogelart von der Renaturierung des Binnenkanals und dem letzten Rest eines echten Auwaldes in Liechtenstein profitiert.

„Vogel des Jahres 2013: Pirol“ weiterlesen

Phänomen Vogelzug

Die Mauersegler sind schon längst weggezogen, unsere Schwalben sind auch schon Richtung Süden aufgebrochen und die Stare schliessen sich zu grossen Schwärmen zusammen, um auch bald in wärmere Gebiete aufzubrechen. Andererseits kommen aus dem Norden und Nordosten Krickenten, Eichelhäher, Mäusebussarde oder auch Buch- und Bergfinken, um bei uns zu überwintern. Der Vogelzug ist wohl das eindrucksvollste Naturschauspiel, das wir kennen. Alljährlich sind weltweit rund 50 Milliarden Vögel unterwegs.

 

Vogelzugstrasse Alpenrheintal

Unsere Region ist prädestiniert für den Vogelzug, erstreckt sich unser Tal doch von Nord nach Süd. Es ist deshalb kein Zufall, dass immer wieder besondere Vogelarten bei uns beobachtet werden. So machte unlängst ein Säbelschnäbler, ein bei uns sehr selten zu beobachtender Watvogel, in unserer Region Halt. Gerade Watvögel können Hunderte von Kilometern Nonstopp fliegen. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Leistungen und welchen Orientierungssinn die Vögel, im Speziellen die Zugvögel erbringen.

 

Der Erlenzeisig ist ein Zugvogel, der invasionsartig auftreten kann.

 

„Phänomen Vogelzug“ weiterlesen

Wiedehopffamilie in Balzers

Den Engerlingen sei Dank! Der Wiedehopf fühlt sich wohl in Balzers.

Anton Gstöhl, Gärten, Mäls, konnte am 11. August eine ganze Familie auf seiner Grünfläche bei der Nahrungssuche beobachten, auch ein Grünspecht gesellte sich dazu!

Auch bei Daniel Gstöhl, Unterm Schloss, liess sich regelmässig ein Wiedehopfpaar bei der Nahrungssuche beobachten. Ihr Nest wird im Schlosswald vermutet.