Vogel des Jahres 2013: Pirol

 

Bild: Stefan Rieben

Als einer der farbenprächtigsten Vögel kann der Pirol auch in Liechtenstein regelmässig beobachtet oder besser gesagt gehört werden. Ist er durch seine scheue Lebensart schwierig zu entdecken, so sind doch seine flötenden Rufe jeden Frühling in Ruggell zu hören, wo diese exotisch anmutende Vogelart von der Renaturierung des Binnenkanals und dem letzten Rest eines echten Auwaldes in Liechtenstein profitiert.

„Vogel des Jahres 2013: Pirol“ weiterlesen

Erfolgreiche Liechtensteiner Kaninchenzüchter in Linthal/GL

An der 3. Südostschweizerischen Sie- oder Er-Kaninchenausstellung vom 25. – 27. Januar 2013 in Linthal waren verschiedene Liechtensteiner Aussteller sehr erfolgreich, insbesondere erreichten folgende Züchter Rassensiege mit ihren Tieren:

Kleinsilber              Hauser Marcel, Balzers (Jungzüchter), 96.5 Punkte
Weisswiener          Aemisegger Herbert, Triesenberg, 97.0 Punkte
Rex (Dalmatiner)    Marxer Fritz, Schaanwald, 97.5 Punkte
Blauwiener             Foser Evi, Balzers, 97.0 Punkte

Der LOV gratuliert herzlich zum Erfolg!

LOV-Kaninchenzüchter glänzen an der CH Rex-Klubmeisterschaft

Siegertiere aus dem Hause Öhri: (v.l.) Havannarex (Rupert Öhri), FS 96.,5 Pt.; Schwarzrex, Rassensieger, 97 Pt. und Blaurex, FS 96,5 Pt. (beide Christian Öhri)

An der nationalen Ausstellung des Schweizerischen Chinchilla- und Rexklubs im solothurnischen Däniken glänzten verschiedene Liechtensteiner Züchter mit überragenden Erfolgen.

„LOV-Kaninchenzüchter glänzen an der CH Rex-Klubmeisterschaft“ weiterlesen

Erfolgreiche Liechtensteiner Aussteller in Balzers

An der 8. Liechtensteinischen Sie- oder Er-Ausstellung vom 1. + 2. Dezember 2012 in Balzers waren verschiedene Liechtensteiner Aussteller sehr efolgreich, insbesondere erreichten folgende Züchter Rassensiege mit ihren Tieren:

Kaninchen

Hermelin Gstöhl Daniel, Balzers  96.0
Englische Schecke Wolfinger Kathrin, Balzers  96.0
Holländer Büchel Manfred, Balzers  96.0
Weisswiener Konrad Paul, Vaduz  97.0
Rex, Rammler Oehri Christian, Ruggell  97.0
Rex, Zibbe Amann Peter, Vaduz  96.5
Blauwiener Nägele Andreas, Balzers  97.0
Geflügel
Appenzeller Spitzhauben Bargetze Ferdi, Triesenberg  96.0

Der LOV gratuliert herzlich zum Erfolg!

Phänomen Vogelzug

Die Mauersegler sind schon längst weggezogen, unsere Schwalben sind auch schon Richtung Süden aufgebrochen und die Stare schliessen sich zu grossen Schwärmen zusammen, um auch bald in wärmere Gebiete aufzubrechen. Andererseits kommen aus dem Norden und Nordosten Krickenten, Eichelhäher, Mäusebussarde oder auch Buch- und Bergfinken, um bei uns zu überwintern. Der Vogelzug ist wohl das eindrucksvollste Naturschauspiel, das wir kennen. Alljährlich sind weltweit rund 50 Milliarden Vögel unterwegs.

 

Vogelzugstrasse Alpenrheintal

Unsere Region ist prädestiniert für den Vogelzug, erstreckt sich unser Tal doch von Nord nach Süd. Es ist deshalb kein Zufall, dass immer wieder besondere Vogelarten bei uns beobachtet werden. So machte unlängst ein Säbelschnäbler, ein bei uns sehr selten zu beobachtender Watvogel, in unserer Region Halt. Gerade Watvögel können Hunderte von Kilometern Nonstopp fliegen. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Leistungen und welchen Orientierungssinn die Vögel, im Speziellen die Zugvögel erbringen.

 

Der Erlenzeisig ist ein Zugvogel, der invasionsartig auftreten kann.

 

„Phänomen Vogelzug“ weiterlesen

Vorbereitung der Kaninchen auf die Ausstellung

Castorrex 2010, 97 Punkte, Patrick Marxer, Bild G.G.

 

Vorfreude
Die nächste Ausstellungssaison steht vor der Tür. Was ein rechter Kaninchenzüchter ist, wird in den nächsten Wochen besonders viel bei seinen Tieren anzutreffen sein. Es wird beobachtet, verglichen, die Tiere aus den Boxen genommen, gewogen, Haltung trainiert und das Fell geprüft. Vor allem aber wird abgeschätzt, welche Chancen ein Tier an der Ausstellung hat; wo es stark ist und wo eher schwach.
Und dann, vor der Ausstellung, heisst es, die Tiere „schaufertig“ machen, dass sie sich optimal präsentieren.

Was heisst schaufertig machen?

„Vorbereitung der Kaninchen auf die Ausstellung“ weiterlesen

Wiedehopffamilie in Balzers

Den Engerlingen sei Dank! Der Wiedehopf fühlt sich wohl in Balzers.

Anton Gstöhl, Gärten, Mäls, konnte am 11. August eine ganze Familie auf seiner Grünfläche bei der Nahrungssuche beobachten, auch ein Grünspecht gesellte sich dazu!

Auch bei Daniel Gstöhl, Unterm Schloss, liess sich regelmässig ein Wiedehopfpaar bei der Nahrungssuche beobachten. Ihr Nest wird im Schlosswald vermutet.