Historische Delegiertenversammlung am 27. März 2025

So viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Delegiertenversammlung (DV) des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes (LOV) gab es seit Jahren nicht mehr. Das lag ganz offensichtlich daran, dass eine Weichenstellung in der Geschichte des Verbandes bevorstand.

Der neue Vorstand: v.l. Georg Jäger, Edith De Boni, Georg Willi

„Historische Delegiertenversammlung am 27. März 2025“ weiterlesen

Kaninchen und Hühner melden

Wie das Vaterland vom 28.12.2024 berichtet, sind alle Halter:innen von Kaninchen und Hühner angehalten, sich beim Amt für Veterinärwesen zu melden. Das gleiche gilt auch für Schweine, Lamas und Alpakas.
Grund für diese Meldepflicht ist die Tierseuchengesetzgebung.

Winterfütterung der Singvögel und Verkaufsstellen für Futterklötze

Es stellt sich immer wieder die Frage, ob man Singvögel im Winter füttern soll. Der LOV gibt dazu folgende Empfehlung.

Die von den Vereinen des LOV hergestellten Futterklötze können an folgenden Verkaufsstellen bezogen werden:

BalzersBlumenwerk, Arinette Hasler, Fürstenstrasse 39
Landi Wartau, Trübbach
EschenEisenwaren Victor Schächle, Haldengasse 17
MaurenVogelparadies Birka
– Mittwoch von 14 – 17 Uhr,
– Samstag, von 10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
– Sonntag, von 10 – 17 Uhr
Landi Buchs
RuggellREC, Ruggeller Einkaufzentrum
SchaanLipovac Laso, Gemüse- und Gartencenter, Steckergasse 4a
SchellenbergDorfladen
TriesenbergHerbert Aemisegger, Schlossstrasse 17
VaduzAuhof, Kirchstrasse 18

Grundkurs Ornithologie – ab 10. Februar 25

Möchten Sie wissen, welchen Vogel Sie im Winter am Futterbrett sehen oder welcher Piepmatz Sie im Frühjahr mit seinem Gesang erfreut? Im Einführungskurs des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes, zusammen mit dem Bildungshaus Gutenberg, lernen Sie die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen und in der freien Natur selbständig bestimmen. Sie erhalten ausserdem auch einen Einblick in die Biologie der Vögel.

 

„Grundkurs Ornithologie – ab 10. Februar 25“ weiterlesen

Feldornithologiekurs 2024

Auch 2025 findet ein Feldornithologiekurs statt, der 7 Module, aufgeteilt auf 2 Jahre, aufweist. 2025 werden 4 Module angeboten. Die Ausschreibung findet sich im angehängten Flyer, oder auch auf der Homepage der inatura Dornbirn (www.inatura.at), Veranstaltungen – Veranstaltungsprogramm.

Flyer

Einladung zur Herbstversammlung vom 9.11.2024

Die diesjährige Herbstversammlung des LOV gestaltet sich etwas anders: Sie ist mit einem Ausflug in den Wildpark Feldkirch verbunden und findet am Samstag, 9. November 2024 statt.
Treffpunkt, 09.00 Uhr Murmeltiergehege

Nach der Begrüssung führt uns Matthias Ludescher durch den Wildpark.
Das Mittagessen nehmen wir im Kiosk des Wildparks ein. Vor und nach dem Mittagessen gibt es Informationen, insbesondere auch über die Zukunft des LOV.
Es wäre schön, wenn wir viele Teilnehmende begrüssen dürften!
Flyer Einladung

Füttern ja – aber richtig

In der LIEWO vom 13.10.2024 befasst sich Nicole Oehri-Elkuch mit dem Thema Vögel im Hausgarten. Die Frage, ob heimische Vögel gefüttert werden sollen, ist umstritten. Ornithologe Georg Willi, Obmann Natur- und Vogelschutz des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbands (LOV), nimmt Stellung und erklärt, dass gegen eine Fütterung nichts einzuwenden ist, sofern diese sachgemäss und massvoll passiert.

In diesem Artikel kommt auch Livio Rey, Biologe bei der Schweizerischen Vogelwarte zum Thema Nistmöglichkeiten für Vögel zu Wort.