Projektwoche Sekundarstufe Triesen: Naturlebensraum für Vögel + Kleintiere

Die Projektwoche der Realschule Triesen hat sich in diesem Jahr, zusammen mit CIPRA Liechtenstein, ganz dem Thema Natur gewidmet. Unser LOV setzte sich zum Ziel, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern einen Naturlebensraum für Vögel und Kleintiere zu gestalten. Mit der Schaffung verschiedener Biostrukturen wollten wir das Interesse und das Verständnis der Schüler für unsere Natur wecken und ihnen die Zusammenhänge von Lebensraum und Tierwelt aktiv näher bringen. „Projektwoche Sekundarstufe Triesen: Naturlebensraum für Vögel + Kleintiere“ weiterlesen

Erste Brut des Wiedehopfs in Schaan

Diese Brutsaison 2013 hat der Wiedehopf in Schaan seit wahrscheinlich Jahrzehnten wieder gebrütet und erfolgreich zumindest einen Jungvogel grossgezogen.

 

Nachdem schon seit mehreren Jahren in der Umgebung, z.B. in Balzers, die Wiederansiedlung des Wiedehopfs erfolgreich verlaufen ist, konnte dieses Jahr am 4.  Mai ein rufendes Männchen im Gafos festgestellt werden. Der dreisilbige Balzruf „hup hup hup“, wovon sich auch der wissenschaftliche Name ableitet, tönt dumpf und ist schwer zu lokalisieren. Zuvor schon im März platzierte der Ornithologische Verein Schaan fünf Wiedehopf-Brutkästen an verschiedenen, potentiellen Brutplätzen. Die Erwartung war deshalb riesengross. „Erste Brut des Wiedehopfs in Schaan“ weiterlesen

Erfolgreiches Natur-Camp 2013

 

Vom 10. bis 12. Juli fand im Vogelparadies Birka in Mauren das dritte Natur-Camp statt. Den 23 Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Mit viel Enthusiasmus waren die Kinder bei der Sache und kehrten jeweils abends mit vielen positiven Eindrücken nach Hause.

Bericht_Natur-Camp 2013

Wiedehopf mit zwei Jungtieren in Balzers

Wiedehopffamilie in Balzers, Bilder: Xaver Roser

Trotz des nassen Wetters im Mai und Juni fühlten sich die Wiedehopfe in Balzers auch in diesem Jahr wieder wohl. Die Aufnahmen von Xaver Roser, vom 22.7.,  zeigen zwei Altvögel mit zwei Jungen bei einem ihrer ersten Ausflüge.

Herzlichen Dank an Xaver!

Ornithologische Beobachtungen – I/13

Rotfussfalke beim Verspeisen eines Maikäfers (Foto dl)

 

 

 

 

Der lange Winter mit dem unbeständigen Wetter führte immer wieder zu Zugstau von Kleinvögeln. Aber auch andere Arten wie Kranich, Kiebitz, Kampfläufer, Rotschenkel etc. verweilten in unserer Region.
Mehr Informationen zu den Beobachtungen in den ersten  Monaten des Jahres 2013 entnehmen Sie bitte dem Bulletin I/13

OI_I_13

René Steiner neues Ehrenmitglied des LOV

 

An der Delegiertenversammlung des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes (LOV), vom 22.3.2013 in Ruggell, wurde René Steiner zum Ehrenmitglied ernannt.

René war seit 1999 Obmann Natur- und Vogelschutz, wo er sich als engagierter Ornithologe und kommunikativer Netzwerker einbrachte. Mit seinen  hervorragenden Kontakten zum SVS/Birdlife vertrat er unseren Verband sehr kompetent. Er hat auch viele Aktionen des Schweizerischen Vogelschutzes aktiv unterstützt, so unter anderem die Hecken, Buntbrachen oder spezielle Wiedhopf-Nistkästen.

Als Lehrer achtete  René immer darauf, den Vogelschutzgedanken auch seinem Umfeld näher zu bringen.

Dank finanzieller Hilfe einer privaten Stiftung und mit viel Einsatz konnten auch Schwalbenhäuser, eine Eisvogelwand, Nisthilfen und Storchenplattformen realisiert werden.

Die Delegiertenversammlung dankte René für seinen grossen Einsatz mit der Ehrenmitgliedschaft, Geschenken und viel Applaus!