Die Exkursion findet am Samstag, den 3, Mai um 06.00 Uhr statt. Treffpunkt: Steinegerta Schaan.
Alle Teilnehmer sind nach der Exkursion zu einem kleinen Frühstück eingeladen!
Die Exkursion findet am Samstag, den 3, Mai um 06.00 Uhr statt. Treffpunkt: Steinegerta Schaan.
Alle Teilnehmer sind nach der Exkursion zu einem kleinen Frühstück eingeladen!
Gerne laden wir sie zu den weiteren Terminen im Rahmen des Kurz-Kurses „Stunde der Gartenvögel“ ein.
Exkursion
Wir vertiefen das Gelernte in der Praxis mit einer Begehung im Siedlungsraum Schaan und schliessen den frühen Vormittag mit einem kleinen Frühstück im Garten der Steinegerta, zu dem alle Teilnehmer eingeladen sind.
Datum: Samstag 3. Mai, 06.00 Uhr
Treffpunkt: Steinegerta, Schaan
Mitbringen: Fernglas, Bestimmungsbuch
Teilnehmer: Eingeladen sind alle Kursteilnehmer, die Mitglieder des OVS und die Bevölkerung von Schaan
Alle Teilnehmer erhalten die Broschüre „Stunde der Gartenvögel“
Sie stellt die 40 häufigsten Vogelarten vor und gibt viele Tipps, wie man den Garten und die Hausumgebung vogelfreundlich gestalten kann.
Stunde der Gartenvögel
Beobachten und notieren sie 1 Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, im Wohnumfeld oder in einem Park und melden sie diese per Internet, Smartphone oder Meldekarte dem Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz.
Datum: Fr. 9., Sa. 10. oder So. 11. Mai 2014
Meldungen: – Über die Webseite www.birdlife.ch/gartenvoegel
– Mit dem Faltblatt zum Melden der beobachteten Arten per Post (wird bei der Exkursion abgegeben)
– Mit dem App für Smartphones, Informationen dazu ebenfalls auf der Webseite www.birdlife.ch/gartenvoegel
Machen Sie mit, gönnen Sie sich ein paar interessante Stunden mit und in der Natur! Wir freuen uns auf Euch!
Kontakt: OVS c/o Günther Batliner, Tel.: 00423 777 2632
Schaan, 0414/bg
Stunde der Gartenvögel – Nächste Termine
Am Wochenende vom 9. bis 11. Mai 2014 organisiert der Ornithologische Verein Schaan unter dem Patronat des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz die Beobachtungsaktion «Stunde der Gartenvögel». Machen auch Sie mit, lernen Sie vorher an 2 Theorie-Abenden und einer Exkursion die häufigsten Gartenvögel kennen und tauchen Sie für eine Stunde ein in die faszinierende Welt der Vögel in Ihrer Umgebung.
Ziel dieser Aktion ist, sich durch die Vogelbeobachtungen an der Natur in der nahen Umgebung zu erfreuen und auf die Vögel als wichtiger Teil der Biodiversität zu achten. Gleichzeitig soll diese Aktion den Wert der Gärten und anderer Bepflanzungen in der Gemeinde für die Fauna und Flora aufzeigen. „Einladung zur „Stunde der Gartenvögel““ weiterlesen
In Dankbarkeit müssen wir von Hanno Meier Abschied nehmen. Sein Tod am 4. März hinterlässt eine grosse Lücke in unseren Reihen, war Hanno doch von 1982 bis 2005 (23 Jahre!) langjähriger Präsident und später Ehrenpräsident des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes. Mit Leib und Seele war er Vogelkenner und Naturschützer. Unvergessen bleiben seine Exkursionsführungen, bei denen er unendlich viele Details über Vögel und Pflanzen zu berichten wusste. Hanno, wir vermissen Dich, werden Dich aber für immer in bestem Andenken behalten.
Die Waldohreule ist in der Schweiz vom Schweizer Vogelschutz SVS zum Vogel des Jahres 2014 ausgewählt worden. Die Waldohreule liebt fliessende Übergänge zwischen Wald und Kulturland mit lichten Waldpartien, Magerwiesen, Hecken und extensiv genutztem Wiesland. Mit der Waldohreule wird darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Lebensraum stark schwindet. „Die Waldohreule – Vogel des Jahres 2014“ weiterlesen
Anfang Januar 2014 ist das neue Bulletin des Ornithologischen Informationsdienstes aus der Region Liechtenstein-Werdenberg-Sarganserland erschienen. Darin sind die besonderen Beobachtungen aufgeführt, die zwischen September und Dezember 2013 gemacht wurden, wie Seeadler, Bienenfresser oder viele Silberreiher (vgl. Abbildung).
„Ornithologischer Informationsdienst – neues Bulletin“ weiterlesen
Vortrag von Georg Willi (Eintritt frei)
Datum: Dienstag, 21. Januar 2014, 19.00 Uhr
Ort: Universität Liechtenstein, Fürst-Franz-Josef-Str., Vaduz, Hörsaal 1
Charles Darwin schrieb vor 180 Jahren: „Die Ebenen von Patagonien können nur negativ beschrieben werden: ohne Wohnstätten, ohne Wasser, ohne Bäume, ohne Berge tragen sie nur einige wenige zwerghafte Pflanzen (..). Warum haben denn nun, und das ist nicht bei mir allein der Fall, diese dürren Wüsten sich so einen festen Platz in meinem Gedächtnis errungen?“
Am 6. Dezember 1963 wurde der Ornithologische Verein Mauren im Cafe Freiendorf in Mauren gegründet. 50 Jahre später, am Sonntag den 8. Dezember, fand im Vogelparadies Birka eine schlichte Jubiläumsfeier statt. Im Beisein von Maurens Vorsteher Freddy Kaiser, Präsident Benno Büchel vom Liechtenteinischen Ornithologischen Verband und weiteren Gästen wurde anhand einer Präsentation und einem umfangreichen Jubiläumsband die grosse Arbeit vorgestellt, die Vereinsmitglieder in den letzten Jahren verrichtet haben. Das Vogelparadies Birka mit Volièren, Spielplatz und Kiosk ist heute in Mauren zu einem nicht mehr wegzudenkenden Treffpunkt geworden. In Grussbotschaften gratulierten Freddy Kaiser und Benno Büchel dem Verein zu seinem Jubiläum.
Nach Abschluss der ein Jahr dauernden Ausbildung haben Resi Meier, Mauren und Günther Batliner, Schaan die Prüfung zum Exkursions-Leiter in Ornithologie erfolgreich bestanden. „Neue Exkursions-Leiter Ornithologie“ weiterlesen
Der Weissstorch hat nun auch in Balzers Gelegenheit erhalten, sich nieder zu lassen. Am Samstag, 19.10.2013 wurde von Mitgliedern des OV Balzers eine Horstplattform in Balzers errichtet. „Weissstorch: Horstplattform in Balzers“ weiterlesen