
Das neue Bulletin I/21 Januar bis April 2021 des Ornithologischen Informationsdienstes der BZG Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des LOV ist erschienen. Herzlichen Dank an Georg Willi (Text), Dennis Lorenz (Layout) und Rainer Kühnis (Fotos)
In der letzten Woche hatten wir einen seltenen Gast zu Besuch in Balzers-Mäls: der Wiedehopf kam unerwartet und suchte während zwei Tagen in umliegenden Gärten nach Engerlingen, die er offenbar reichlich fand. Am zweiten Abend setzte er sich auf die Krone des Kirschbaums, döste und übte fleissig verschiedenes Balz-Gehabe. „Der Wiedehopf auf Besuch“ weiterlesen
Das neue Bulletin III/20 September−Dezember 2020 des Ornithologischen Informationsdienstes der BZG Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des LOV ist erschienen.
Herzlichen Dank an Georg Willi (Text), Dennis Lorenz (Layout), Rainer Kühnis und Peter Schönenberger (Fotos)
Der amselgrosse Steinkauz kommt von West-, Mittel- und Osteuropa über Nordafrika und Arabien bis ins ferne Asien vor. In der Schweiz hat der Bestand im letzten Jahrhundert drastisch abgenommen, es verblieb ein Restbestand von nur noch 50-60 Brutpaaren. Dank Fördermassnahmen konnte sich der Bestand etwas erholen, er beläuft sich heute auf rund 150 Paare. In Liechtenstein ist die Eule in den 1970-er Jahren ausgestorben. Wer weiss, vielleicht siedelt sie sich wieder an.
Der Steinkauz lebt in offener Landschaft, gern in abwechslungsreichen, extensiv genutzten Wiesenlandschaften mit eingestreuten Gehölzen wie alten Obstbäumen oder Kopfweiden, Felsen, Gärten und Gebäuden. Er brütet in Baumhöhlen, Gebäudenischen, Felswänden, Steinmauern, sogar in Bodenhöhlen. „Steinkauz, Schweizer Vogel des Jahres 2021“ weiterlesen
Das neue Bulletin I/20 Januar−April 2020 des Ornithologischen Informationsdienstes der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des LOV ist erschienen.
Herzlichen Dank an Georg Willi (Text), Dennis Lorenz (Layout),
Rainer Kühnis und Wolfgang Caspers (Fotos)
Als Freunde der freilebenden Vögel stellen wir uns oft die Frage, wie wir unseren Singvögeln helfen können. Prof. Peter Bertholt, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie, rät , die Vögel im Garten das ganze Jahr hindurch zu füttern, da sie auch im Sommer in der freien Natur immer weniger Nahrung finden.
Ein echter Spiesser …
Neunmalkluge Vorratshaltung
Genau neun Beutetiere sollen es sein, die der Neuntöter nacheinander auf Pflanzendornen aufspiesst, bevor er sie frisst. Das brachte dem Neuntöter zwar seinen Namen, gehört aber ins Reich der Märchen. Unbestritten ist dagegen die grosse Bedeutung eines guten Angebots an Käfern, Heuschrecken, Grillen und anderen Grossinsekten als Nahrung, die er gerne auch als Vorrat aufspiesst. „Neuntöter, Schweizer Vogel des Jahres 2020“ weiterlesen
Das neue Bulletin III/19 September−Dezember 2019 des Ornithologischen Informationsdienstes der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes ist erschienen.
Herzlichen Dank an Georg Willi (Text),
Dennis Lorenz (Layout) und
Rainer Kühnis (Fotos)
Bulletin September-Dezember 2019 – OI-III19
Das neue Bulletin II/19 Mai-August 2019 des Ornithologischen Informationsdienstes der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes ist erschienen.
Herzlichen Dank an Georg Willi (Text),
Dennis Lorenz (Layout) und
Rainer Kühnis (Fotos)
Bulletin Mai-August 2019 -OI-II19
Kuckuck: Bild: Rainer Kühnis
Das neue Bulletin I/19 Januar-April 2019 des Ornithologischen Informationsdienstes der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes ist erschienen.
Herzlichen Dank an Georg Willi (Text),
Dennis Lorenz (Layout) und
Rainer Kühnis (Fotos)