Wiedehopffamilie in Balzers

Den Engerlingen sei Dank! Der Wiedehopf fühlt sich wohl in Balzers.

Anton Gstöhl, Gärten, Mäls, konnte am 11. August eine ganze Familie auf seiner Grünfläche bei der Nahrungssuche beobachten, auch ein Grünspecht gesellte sich dazu!

Auch bei Daniel Gstöhl, Unterm Schloss, liess sich regelmässig ein Wiedehopfpaar bei der Nahrungssuche beobachten. Ihr Nest wird im Schlosswald vermutet.

60 Jahre CIPRA

Seit 60 Jahren setzt sich die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA für Lebens- und Wirtschaftsformen ein, die schonend mit der Natur und den Ressourcen umgehen.

Die zehn Mitgliedsorganisationen Liechtensteins feiern das Jubilum und laden herzlich zu Exkursionen, Veranstaltungen und fröhlichem Zusammensein.

Vom 16. bis 18. August 2012 ist immer etwas los.

„Erlebnisse im Ruggeller Riet“ am Freitag, 17. August 2012 wird vom LOV mitorganisiert. Treffpunkt 17.30 Uhr beim Rössle, Ruggell.

Alle sind herzlich eingeladen.

Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte nachstehendem Link:

CIPRA-Jubiläumsaktivitäten2012

Vogel des Jahres 2012: Zaunkönig

Porträt

Der Zaunkönig, ist einer der kleinsten Vögel Europas und der einzige Vertreter seiner Familie ausserhalb Amerikas. Der unscheinbare Vogel, der sich die meiste Zeit in dichtem Gestrüpp versteckt und sich eher hüpfend als fliegend durch das Unterholz bewegt, macht vor allem durch seine laute Stimme auf sich aufmerksam. Für den Bau seiner kugelförmigen Nester ist er auf dichtes Unterholz und  liegendes Totholz im Wald angewiesen.

Steil aufgerichteter Schwanz, spitzer Schnabel

Charakteristische Merkmale des Zaunkönigs sind seine geringe Grösse  und sein steil aufgerichteter Schwanz sowie sein spitzer, leicht gebogener Schnabel, welcher ihn als Insektenfresser ausweist. Mit Vorliebe ernährt er sich von Spinnen, Weberknechten, Motten, Fliegen und anderen Insekten. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt: Das Gefieder istrostbraun mit einer dunklen Querbänderung, über dem Auge trägt der Zaunkönig einen weissen Streifen.

Der steil aufgerichtete Schwanz ist ein charakteristisches Kennzeichen des Zaunkönigs.

„Vogel des Jahres 2012: Zaunkönig“ weiterlesen

Heilkräuter am Waldrand – Lehrkurs mit Ursula Glauser

 

Interessierte Zuhörer beim Kräuterlehrgang mit Ursula Glauser in Liechtenstein.

Am Samstag, 16. Juni 2012, fanden sich rund 20 interessierte Kleintierzüchter aus Liechtenstein und Gäste aus Vorarlberg in Schaan /FL ein, um mit Ursula Glauser einer Waldstrasse entlang zu spazieren und höchst interessante Dinge zu erfahren: Eine wahre Kaninchenapotheke wächst in der freien Natur, wir müssen sie nur zu nutzen wissen.

„Heilkräuter am Waldrand – Lehrkurs mit Ursula Glauser“ weiterlesen

Vogel des Jahres 2010: Mehlschwalbe

Die Mehlschwalbe ist vom Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres 2010 erkoren worden. Die schwarz-weisse Schwalbe wirbt im Internationalen Jahr der Biodiversität für mehr Biodiversität im Siedlungsraum. Sie benötigt offene Bodenstellen und ein grosses Insektenangebot. Der SVS/BirdLife Schweiz macht daher mit der Mehlschwalbe auf die schwindenden Naturflächen im Siedlungsraum aufmerksam und fordert mehr unversiegelte Flächen und Blumenwiesen in Städten und Dörfern.

 

 

„Vogel des Jahres 2010: Mehlschwalbe“ weiterlesen