
Die 99. Schweiz. Chinchilla- und Rex-Kaninchen-Klubschau, welche am 7./8. Januar im Firmenareal der Vaduzer Roeckle AG durchgeführt wurde, war ein toller Publikumserfolg.
Die 99. Schweiz. Chinchilla- und Rex-Kaninchen-Klubschau, welche am 7./8. Januar im Firmenareal der Vaduzer Roeckle AG durchgeführt wurde, war ein toller Publikumserfolg.
Der unscheinbar gefärbte Sumpfrohrsänger kommt ab Mitte Mai nur gerade zum Brüten zu uns und verlässt uns bereits drei Monate später wieder, um in Afrika zu überwintern.
Als ausgezeichneter Stimmenimitator kann er Dutzende von Gesängen und Rufen nachahmen, die er bei uns, aber auch in Afrika zu Ohr bekommt.
„Sumpfrohrsänger – Vogel des Jahres 2023“ weiterlesenDas neue Bulletin III/22, September bis Dezember 2022, des Ornithologischen Informationsdienstes der BZG Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg und des LOV ist erschienen. Herzlichen Dank an – Georg Willi (Text), – Dennis Lorenz (Layout) – Rainer Kühnis und Nikolaus Frick (Fotos)
Bulletin III/22
An diesem Wochenende, am 7. und 8. Januar 2023 findet im Areal der Firma Roeckle, im Mühleholz, Vaduz, eine grosse Kaninchenausstellung statt. Alle Tierliebhaber sind herzlich eingeladen!
Die Klubschau wird jedes Jahr in einem anderen Landesteil der Schweiz durchgeführt. Nach 2004 wird sie wieder vom OV Vaduz, zusammen mit der Chin-Rex-Gruppe Südostschweiz / Liechtenstein, organisiert. Rund 770Tiere präsentieren sich in allen Farbenschlägen. Die Liechtensteiner Rex-Liebhaber wollen nicht nur ihr Organisationstalent zeigen; sie sind auch schweizweit anerkannte Spitzenzüchter.
Die Landespresse berichtet schon im Vorfeld über den Anlass.
Wir laden alle interessierten Personen mit Vorkenntnissen, bzw. Absolventen des Grundkurses zu dieser Weiterbildung ein.
Der Kurs beginnt am 23. Januar 2023 und ist in sechs thematisch eingegrenzte Module aufgeteilt. Diese umfassen jeweils Theorie-Abende – in Dornbirn und Mauren – sowie Exkursionen.
Alle Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Möchten Sie wissen, welchen Vogel Sie im Winter am Futterbrett sehen oder welcher Piepmatz Sie im Frühjahr mit seinem Gesang erfreut? Im Einführungskurs des Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes, zusammen mit dem Bildungshaus Gutenberg, lernen Sie die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen und in der freien Natur selbständig bestimmen. Sie erhalten ausserdem auch einen Einblick in die Biologie der Vögel.
Es stellt sich immer wieder die Frage, ob man Singvögel im Winter füttern soll. Der LOV gibt dazu folgende Empfehlung.
Die von den Vereinen des LOV hergestellten Futterklötze können an folgenden Verkaufsstellen bezogen werden:
Balzers | Blumenwerk, Arinette Hasler, Fürstenstrasse 39 Landi Wartau, Trübbach |
Eschen | Eisenwaren Victor Schächle, Haldengasse 17 |
Mauren | Vogelparadies Birka – Mittwoch von 14 – 17 Uhr, – Samstag, von 10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr – Sonntag, von 10 – 17 Uhr Landi Buchs |
Ruggell | REC, Ruggeller Einkaufzentrum |
Schaan | Lipovac Laso, Gemüse- und Gartencenter, Steckergasse 4a |
Schellenberg | Dorfladen |
Triesenberg | Herbert Aemisegger, Schlossstrasse 17 |
Vaduz | Auhof, Kirchstrasse 18 |
Der OV Balzers kümmert sich nicht nur um Kleintiere und Vögel, sondern immer mehr auch um den Erhalt von natürlichem Lebensraum und Biodi-versität. Dazu möchte unser Verein auch initiative und «anpackige» Nichtmitglieder gewinnen, im folgenden Unternehmen mitzumachen: In kleineren oder grösseren Gruppen oder auch in der Familie soll je ein kleines Naturprojekt in unserer Gemeinde realisiert werden.
Was könnte dies sein und wie sind die Rahmenbedingungen?
Der Flyer und die Projektliste geben Auskunft.
Viele Pflanzen- und Tierarten in Liechtenstein stehen heute auf der Roten Liste und zahlreiche Lebensräume sind auf einen geringen Teil ihrer ursprünglichen Verbreitung geschrumpft. Neben der Sicherung von bestehenden Lebensräumen mit hoher Qualität ist auch deren Wiederherstellung an Orten mit Potenzial eine wichtige Aufgabe.
Hier sieht die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) in Zusammenarbeit mit den Winzer*innen und der Unterstützung des Liechtensteinischen ornithologischen Landesverbandes (LOV) sowie in Kooperation mit BirdLife Schweiz eine grosse Chance, die wärmeliebende Flora und Fauna zu fördern.
Im Merkblatt für Winzer werden praktische Ideen aufgezeigt, die auch für alle anderen Arten von Gärten und Nutzflächen nützlich sein können.
Merkblatt